headerimg
#1

Kräuteröle

in Kräuterecke 12.05.2013 22:20
von Fenja11111 | 2.192 Beiträge

Heiss hergestelltes Kräuteröl

Zutaten

5 Zweig/e Rosmarin
4 Zweig/e Thymian
4 Blätter Salbei
3 Zweig/e Lavendel, am besten mit Blüten
2 Lorbeerblätter
2 Zweig/e Estragon, französischer oder deutscher
1 Zweig/e Fenchel (Gewürzfenchel)
1 Knoblauchzehe(n)
2 Zweig/e Oregano
2 Zweig/e Basilikum
1 Liter Olivenöl
Die Kräuter frisch pflücken, am besten am Ende eines heißen Sommertages.

Die Kräuter gegebenenfalls waschen und gut trocknen, leicht zerkleinern und jeweils höchstens zur Hälfte zwei große Einmachgläser damit füllen. Je eine halbe Knoblauchzehe zufügen.

Die Gläser mit Olivenöl auffüllen und gut verschließen.

Im Wasserbad erhitzen und ca. 15 Min darin köcheln lassen und anschließend im Wasser auskühlen lassen.

Die abgekühlten Gläser an einem warmen Platz, am besten in der Sonne, 2 bis 3 Tage stehen lassen. Die Gläser gelegentlich schütteln.

Zum Abfüllen das Öl durch einen Kaffeefilter gießen und in dunklen Flaschen im Keller lagern.


nach oben springen

#2

RE: Kräuteröle

in Kräuterecke 13.05.2013 16:24
von Fenja11111 | 2.192 Beiträge

Johanniskraut-Öl

Johanniskrautöl ist berühmt für seine Heilwirkungen und kann zum direkten Einreiben oder zur Verwendung in Salben und Cremes eingesetzt werden.

Äußerlich hilft es bei Muskelschmerzen, leichten Verbrennungen, infizierten Wunden, Geschwüren und Neuralgien.

Innerlich unterstützt es den Verdauungsapparat.

Achtung! Da Johanniskraut die Lichtempfindlichkeit steigert, sollte man Johanniskrautöl nicht vor Sonnenbädern verwenden.

Für Johanniskraut-Öl braucht man frische Blüten. Mit getrockneten Blüten funktioniert die Herstellung von Johanniskrautöl nicht richtig.

Zutaten

Ein Glas zu 2/3 voll mit frischen Johanniskraut-Blüten
Olivenöl
Anleitung

Sammel ein Glas voll Johanniskrautblüten an einem sonnigen Tag.
Gieß ein gutes Öl (z.B. Olivenöl) über die Blüten, bis sie bedeckt sind.
Verschließ das Glas.
Stell es an einen sonnigen, warmen Platz
Schüttel das Öl ab und zu
Warte 3 bis 6 Wochen, dann müsste das Öl tiefrot sein
Filter das fertige Johanniskrautöl ab (z.B. mit Kaffeefilter).
Gieße es in eine dunkle Flasche.

Johanniskraut


nach oben springen

#3

RE: Kräuteröle

in Kräuterecke 13.05.2013 16:26
von Fenja11111 | 2.192 Beiträge

Ringelblumen-Öl

Ringelblumenöl hat hervorragende Heilwirkungen und kann zum direkten Einreiben oder zur Verwendung in Salben und Cremes eingesetzt werden.

Sammel ein Glas voll Ringelblumenblüten an einem sonnigen Tag (oder kauf sie).
Gieß ein gutes Öl (z.B. Olivenöl) über die Blüten, bis sie bedeckt sind.
Verschließ das Glas.
Stell es an einen sonnigen, warmen Platz
Schüttel das Öl ab und zu
Warte ca. 3 Wochen
Filter das fertige Ringelblumenöl ab (z.B. mit Kaffeefilter).
Gieße es in eine dunkle Flasche.
Beschrifte die Flasche mit Inhalt und Datum
(Wichtig! Man vergißt es doch immer wieder, wenn kein Etikett drauf ist).
Sammel ein Glas voll Ringelblumenblüten an einem sonnigen Tag (oder kauf sie).
Gieß ein gutes Öl (z.B. Olivenöl) über die Blüten, bis sie bedeckt sind.

Verschließ das Glas.

Stell es an einen sonnigen, warmen Platz
Schüttel das Öl ab und zu

Warte ca. 3 Wochen

Filter das fertige Ringelblumenöl ab (z.B. mit Kaffeefilter).
Gieße es in eine dunkle Flasche.

Ringelblume


nach oben springen

#4

RE: Kräuteröle

in Kräuterecke 13.05.2013 16:28
von Fenja11111 | 2.192 Beiträge

Efeu-Öl

Efeu-Öl eignet sich besonders gut, um damit von Orangenhaut (Cellulite) betroffene Körperpartien einzumassieren.

Es fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel an der einmassierten Stelle und wirkt der Orangenhaut dadurch entgegen.

Wenn man will, kann man aus diesem Öl auch eine Salbe zubereiten.

Zutaten:

Eine gute Handvoll Efeublätter
150 ml Pflanzenöl (z.B. Ölivenöl)
10 Tr. Rosmarin
5 Tr. Thymian
5 Tr. Minze
5 Tr. Wacholder
5 Tr. Zimt
5 Tr. Basilikum
5 Tr. Bergamotte

Eine dunkle Flasche zum Abfüllen
Die Auswahl der ätherischen Öle ist nur ein Vorschlag. Du kannst auch andere, oder weniger Sorten nehmen.
Wichtig ist das Rosmarin-Öl, weil es die Durchblutung steigert. Auch Zimt hat eine durchblutungsfördernde Wirkung.

Die anderen ätherischen Öle wurden ausgewählt, weil sie den Abbau von Orangenhaut unterstützen sollen.

Vorgehensweise:

Sammel ein Glas voll Efeublätter an einem trockenen Tag (oder kauf sie).
Gieß ein gutes Öl (z.B. Olivenöl) über die Blätter, bis sie bedeckt sind.
Verschließ das Glas.
Erhitze das Öl im Wasserbad.
Etwa 15 Minuten köcheln lassen, dann abstellen und langsam abkühlen lassen.
Stell es an einen sonnigen, warmen Platz
Schüttel das Öl ab und zu
Warte mindestens einen Tag bis zu drei Tage
Filter das fertige Efeuöl ab (z.B. mit Kaffeefilter).
Gieße es in eine dunkle Flasche.
Gib die ähterischen Öle hinzu.

Efeuranke


nach oben springen

#5

RE: Kräuteröle

in Kräuterecke 13.05.2013 16:33
von Fenja11111 | 2.192 Beiträge

Beinwell-Öl

Beinwell-Öl eignet sich in erster Linie als Grundlage für Beinwell-Salbe und Beinwell-Creme.

Man kann das Beinwell-Öl auch direkt auf die Haut auftragen und für die Wundheilung bei Ekzemen oder Problemen des Bewegungsapparates einsetzen.

Zutaten:

Geschnittene Beinwellwurzel, wahlweise getrocknet oder frisch
ca. 150 ml Pflanzenöl (z.B. Ölivenöl)
Eine dunkle Flasche zum Abfüllen
Vorgehensweise:

Fülle ein Glas etwa zu einem Drittel mit geschnittener Beinwellwurzel.
Die Beinwellwurzel kann sowohl getrocknet als auch frishc gesammelt sein.
Gieß ein gutes Öl (z.B. Olivenöl) über die Wurzeln.
Verschließ das Glas.
Erhitze das Öl im Wasserbad.
Etwa 15 Minuten köcheln lassen, dann abstellen und langsam abkühlen lassen.
Stell es an einen warmen Platz.
Im Sommer eignet sich ein Sonnenplatz, im Winter am besten ein Platz in der Nähe der Heizung.
Schüttel das Öl ab und zu
Warte mindestens einen Tag bis zu drei Tage
Für das Abgiessen brauchst du ein zweites Gefäss und einen Kaffeefilter.
Stülpe den Kaffeefilter über das zweite Glas, sodass der Rand übersteht und den Kaffeefilter an Ort und Stelle hält.
Giess Öl und die Beinwellwurzeln in den Kaffeefilter.
Das Öl beginnt, in das zweite Glas zu tropfen.
Es dauert ein paar Stunden, bis das Öl komplett abgetropft ist.
Gieße es in eine dunkle Flasche.
Beschrifte die Flasche mit Inhalt und Datum
Fülle ein Glas etwa zu einem Drittel mit geschnittener Beinwellwurzel.
Die Beinwellwurzel kann sowohl getrocknet als auch frishc gesammelt sein.
Giesse gutes Pflanzenöl in das Glas und verschliesse den Deckel.
Stelle das Glas ins Wasserbad und lasse es etwa eine Viertelstunde lang darin köcheln.
Stelle die Herdplatte ab und belasse das gefüllte Glas während der Abkühlphase im Wasser. Dadurch erhält es noch eine Weile lang zusätzliche Wärmeenergie.

Stell das mit Öl und Blättern gefüllte Glas an einen warmen Ort.
Im Sommer eignet sich ein Sonnenplatz, im Winter am besten ein Platz in der Nähe der Heizung.

Lass es dort ein bis drei Tage lang ziehen.

Für das Abgiessen brauchst du ein zweites Gefäss und einen Kaffeefilter.
Stülpe den Kaffeefilter über das zweite Glas, sodass der Rand übersteht und den Kaffeefilter an Ort und Stelle hält.

Giess Öl und die Beinwellwurzeln in den Kaffeefilter.
Das Öl beginnt, in das zweite Glas zu tropfen.
Es dauert ein paar Stunden, bis das Öl komplett abgetropft ist.

Beinwell


nach oben springen

#6

RE: Kräuteröle

in Kräuterecke 13.05.2013 16:36
von Fenja11111 | 2.192 Beiträge

Figur-Öl

Die Kräutermischung des Figur-Öls hilft, Orangenhaut abzubauen und überflüssiges Körperfett zu schmelzen.

Natürlich ist es kein Wundermittel dessen Anwendung alleine ausreicht, das Wunschgewicht zu erreichen, aber es kann bei einer Schlankheitskur helfen, an den richtigen Stellen besonders abzunehmen und dass die Haut auch mit weniger "Füllung" noch straff bleibt.

Das Figur-Öl ist in erster Linie ein Bestandteil verschiedener Figur-Cremes und Lotionen.

Alternativ kann man aus dem Figur-Öl auch eine Salbe mit Bienenwachs zubereiten.

Man kann das Figur-Öl aber auch direkt zur Massage der Problemzonen verwenden, am besten aromatisiert mit ätherischem Rosmarinöl.

Zur Anwendung werden mit dem Figuröl ein- bis zweimal täglich liebevoll die persönlichen Problemzonen einmassiert. Nicht zu grob und auch nicht zu zimperlich, man bekommt ein Gefühl dafür, wie der Körper es am liebsten mag. Dadurch wird die Durchblutung angeregt und der Körperbereich gestrafft.

Zutaten:

40% Efeu-Blätter
40% Gundermann-Kraut
20% Schöllkraut-Kraut
Pflanzenöl (z.B. Ölivenöl oder Rapsöl)
Die Kräuter können frisch oder getrocknet sein. Bei getrockneten Kräutern kann man ausser der beschriebenen Methode mit dem heissen Wasserbad auch einen Kaltansatz machen, bei frischen Kräutern sollte man jedoch das Wasserbad verwenden und nur wenige Tage ziehen lassen, denn frische Kräuter neigen wegen der enthaltenen Feuchtigkeit dazu, beim Ölauszug schlecht zu werden, wenn sie zu lange im Öl ziehen.
Tinktur

Um die Figur-Cremes zuzubereiten, kann man zusätzlich zum Ölauszug mit den gleichen Kräutern eine Tinktur ansetzen.
Dazu verwendet man entweder die klassische Tinktur-Methode, die mehrere Wochen braucht, oder man setzt die Kräuter genauso an wie den Ölauszug, mit heissem Wasserbad und nur wenigen Tagen Ziehzeit.

Vorgehensweise:

Fülle ein Glas etwa zu zwei Drittel mit den geschnittenen Kräutern.
Gieß ein gutes Öl (z.B. Rapsöl) über die Wurzeln.
Verschließ das Glas.
Erhitze das Öl im Wasserbad.
Etwa 15 Minuten köcheln lassen, dann abstellen und langsam abkühlen lassen.
Stell es an einen warmen Platz.
Im Sommer eignet sich ein Sonnenplatz, im Winter am besten ein Platz in der Nähe der Heizung.
Schüttel das Öl ab und zu
Warte mindestens einen Tag bis zu drei Tage
Für das Abgiessen brauchst du ein zweites Gefäss und einen Kaffeefilter.
Stülpe den Kaffeefilter über das zweite Glas, sodass der Rand übersteht und den Kaffeefilter an Ort und Stelle hält.
Giess Öl und die Beinwellwurzeln in den Kaffeefilter.
Das Öl beginnt, in das zweite Glas zu tropfen.
Es dauert ein paar Stunden, bis das Öl komplett abgetropft ist.
Gieße es in eine dunkle Flasche.
Gundermannkraut


nach oben springen

#7

RE: Kräuteröle

in Kräuterecke 13.05.2013 17:20
von Fenja11111 | 2.192 Beiträge

Anis-Fenchel-Öl

Das Anis-Fenchel-Öl eignet sich für Bauchmassagen gegen Blähungen.

Bei der Bauchmassage reibt man mit warmen Händen das Anis-Fenchel-Öl auf den Bauch und zwar im Uhrzeigersinn. Die Richtung im Uhrzeigersinn ist wichtig, denn auch der Dickdarm verläuft im Uhrzeigersinn. Durch die Massage kann man die störende Luft dem Ausgang näher bringen. Ausserdem entspannt sich der Bauchbereich.

Zutaten

5 gr Anis-Samen
5 gr Fenchel-Samen
110 ml Pflanzenöl
Anleitung

Wiege die Kräuter ab.
Damit sich die ätherischen Öle von Anis und Fenchel besser im Öl lösen können, zerstösst man sie am besten etwas im Mörser.
Dazu ist es nicht notwendig, sie zu Pulver zu zermahlen, es reicht, wenn man die Oberfläche ankratzt.
Füll die Kräuter in ein Glas.
Giess das Öl in das Glas.
Verschliess das Glas.
Damit das Pflanzenöl schneller die Wirkstoffe der Kräuter aufnimmt, kann man das Glas etwa eine Viertelstunde lang im Wasserbad erhitzen.
Dieser Schritt kann jedoch auch auch entfallen, wenn man genügend Geduld mitbringt.
Stell das Glas mit Öl und Kräutern an einen warmen Platz.
Lass es dort ein bis sechs Wochen ziehen.
Je länger man es ziehen lässt, desto stärker wird das Kräuteröl.
Nach der Wartezeit wird es Zeit, das Kräuteröl abzufiltern.
Für das Abgiessen brauchst du ein zweites Gefäss und einen Kaffeefilter.
Stülpe den Kaffeefilter über das zweite Glas, sodass der Rand übersteht und den Kaffeefilter an Ort und Stelle hält.
Giess Öl durch den Kaffeefilter.
Das Öl beginnt, in das zweite Glas zu tropfen.
Giess das gefilterte Öl in eine dunkle Flasche.
Dazu eignet sich ein kleiner Trichter.

Anis


nach oben springen

#8

RE: Kräuteröle

in Kräuterecke 13.05.2013 17:23
von Fenja11111 | 2.192 Beiträge

Pappel-Öl

Pappel-Öl wird aus den Knospen der Pappel gemacht. Es eignet sich in erster Linie als Grundlage für Pappel-Salbe und Pappel-Creme.

Man kann das Pappel-Öl auch direkt auf die Haut auftragen und gegen leichte Verbrennungen, Hautentzündungen, Hämorrhoiden und Gelenkschmerzen einsetzen.

Die kleinen Pappelknospen findet man im Frühjahr, bevor sich die Blätter der Pappeln entfalten. Sie duften leicht balsamisch und süsslich und sind etwas klebrig.

Zutaten:

Pappelknospen, am besten frisch, getrocknet geht auch.
ca. 150 ml Pflanzenöl (z.B. Ölivenöl)
Eine dunkle Flasche zum Abfüllen
Vorgehensweise:

Fülle die gesammelten Pappelknospen in ein Glas (maximal halb voll).
Die Pappelknospen sollten am besten frisch gesammelt sein, aber trockene gehen auch.
Giesse gutes Pflanzenöl in das Glas, so dass die Pappelknospen gut bedeckt sind.
Verschliesse das Glas.
Stelle das Glas ins Wasserbad und lasse es etwa eine Viertelstunde lang darin köcheln.
Stelle die Herdplatte ab und belasse das gefüllte Glas während der Abkühlphase im Wasser.
Dadurch erhält es noch eine Weile lang zusätzliche Wärmeenergie.
Stell das mit Öl und Blättern gefüllte Glas an einen warmen Ort.
Lass es dort ein bis drei Tage lang ziehen.
Danach kannst du es noch mal erhitzen, wenn du magst, oder auch nicht.
Für das Abgiessen brauchst du ein zweites Gefäss und einen Kaffeefilter.
Stülpe den Kaffeefilter über das zweite Glas, sodass der Rand übersteht und den Kaffeefilter an Ort und Stelle hält.
Giess Öl und die Pappelknospen in den Kaffeefilter.
Das Öl beginnt, in das zweite Glas zu tropfen.
Es dauert ein paar Stunden, bis das Öl komplett abgetropft ist.
Giess das gefilterte Öl in eine dunkle Flasche.
Verschliess die Flasche und beschrifte sie mit Inhalt und Datum.
Fülle die gesammelten Pappelknospen in ein Glas (maximal halb voll).
Die Pappelknospen sollten am besten frisch gesammelt sein, aber trockene gehen auch.
Giesse gutes Pflanzenöl in das Glas, so dass die Pappelknospen gut bedeckt sind.
Verschliesse das Glas.
Stelle das Glas ins Wasserbad und lasse es etwa eine Viertelstunde lang darin köcheln.
Stelle die Herdplatte ab und belasse das gefüllte Glas während der Abkühlphase im Wasser. Dadurch erhält es noch eine Weile lang zusätzliche Wärmeenergie.

Stell das mit Öl und Blättern gefüllte Glas an einen warmen Ort.
Lass es dort ein bis drei Tage lang ziehen.

Danach kannst du es noch mal erhitzen, wenn du magst, oder auch nicht.

Für das Abgiessen brauchst du ein zweites Gefäss und einen Kaffeefilter.
Stülpe den Kaffeefilter über das zweite Glas, sodass der Rand übersteht und den Kaffeefilter an Ort und Stelle hält.

Giess Öl und die Pappelknospen in den Kaffeefilter.
Das Öl beginnt, in das zweite Glas zu tropfen.

Es dauert ein paar Stunden, bis das Öl komplett abgetropft ist.

Giess das gefilterte Öl in eine dunkle Flasche.

Schwarzpappel


nach oben springen

#9

RE: Kräuteröle

in Kräuterecke 13.05.2013 17:26
von Fenja11111 | 2.192 Beiträge

Brust-Öl

Das Brustöl ist in erster Linie ein Bestandteil der Brustcreme mit Lanolin und der Brustcreme mit Tegomuls. Alternativ kann man aus dem Brustöl auch eine Salbe mit Bienenwachs zubereiten. Man kann das Brust-Öl aber auch direkt in die Brust einmassieren.

Die Kräutermischung des Brustöls hilft, die Brust zu straffen, die Angst vor Brustkrebs zu nehmen, Brustspannen zu erleichtern, gegen Brustknoten, Brustzysten und Milchstau.

Zur Anwendung wird das Brustöl ein- bis zweimal täglich liebevoll in die Brust einmassiert. Nicht zu grob und auch nicht zu zimperlich, man bekommt ein Gefühl dafür, wie die Brust es am liebsten mag. Dadurch wird die Brust belebt und man bekommt auch ein vertrauteres Gefühl zu seiner Brust.

Zutaten:

Zu gleichen Teilen:

Löwenzahn, das ganze blühende Kraut mit Blättern, Stengeln und Blüten
Frauenmantel
Angelikawurzel
Salbei (wahlweise)
Schafgarbe (wahlweise)
Rotklee (wahlweise)
Pflanzenöl (z.B. Ölivenöl)
Die Kräuter können frisch oder getrocknet sein. Bei getrockneten Kräutern kann man ausser der beschriebenen Methode mit dem heissen Wasserbad auch einen Kaltansatz machen, bei frischen Kräutern sollte man jedoch das Wasserbad verwenden und nur wenige Tage ziehen lassen, denn frische Kräuter neigen wegen der enthaltenen Feuchtigkeit dazu, beim Ölauszug schlecht zu werden, wenn sie zu lange im Öl ziehen.
Tinktur

Um die Brust-Cremes zuzubereiten, kann man zusätzlich zum Ölauszug mit den gleichen Kräutern eine Tinktur ansetzen.
Dazu verwendet man entweder die klassische Tinktur-Methode, die mehrere Wochen braucht, oder man setzt die Kräuter genauso an wie den Ölauszug, mit heissem Wasserbad und nur wenigen Tagen Ziehzeit.

Vorgehensweise:

Fülle ein Glas etwa zu zwei Drittel mit den geschnittenen Kräutern.
Gieß ein gutes Öl (z.B. Rapsöl) über die Wurzeln.
Verschließ das Glas.
Erhitze das Öl im Wasserbad.
Etwa 15 Minuten köcheln lassen, dann abstellen und langsam abkühlen lassen.
Stell es an einen warmen Platz.
Im Sommer eignet sich ein Sonnenplatz, im Winter am besten ein Platz in der Nähe der Heizung.
Schüttel das Öl ab und zu
Warte mindestens einen Tag bis zu drei Tage
Für das Abgiessen brauchst du ein zweites Gefäss und einen Kaffeefilter.
Stülpe den Kaffeefilter über das zweite Glas, sodass der Rand übersteht und den Kaffeefilter an Ort und Stelle hält.
Giess Öl und die Beinwellwurzeln in den Kaffeefilter.
Das Öl beginnt, in das zweite Glas zu tropfen.
Es dauert ein paar Stunden, bis das Öl komplett abgetropft ist.
Gieße es in eine dunkle Flasche.
Beschrifte die Flasche mit Inhalt und Datum
Fülle ein Glas etwa zu zwei Drittel mit den geschnittenen Kräutern.
Giesse gutes Pflanzenöl in das Glas und verschliesse den Deckel.
Stelle das Glas ins Wasserbad und lasse es etwa eine Viertelstunde lang darin köcheln.
Stelle die Herdplatte ab und belasse das gefüllte Glas während der Abkühlphase im Wasser. Dadurch erhält es noch eine Weile lang zusätzliche Wärmeenergie.

Stell das mit Öl und Blättern gefüllte Glas an einen warmen Ort.
Im Sommer eignet sich ein Sonnenplatz, im Winter am besten ein Platz in der Nähe der Heizung.

Lass es dort ein bis drei Tage lang ziehen.

Für das Abgiessen brauchst du ein zweites Gefäss und einen Kaffeefilter.
Stülpe den Kaffeefilter über das zweite Glas, sodass der Rand übersteht und den Kaffeefilter an Ort und Stelle hält.

Giess Öl und die Kräuterbestandteile in den Kaffeefilter.
Das Öl beginnt, in das zweite Glas zu tropfen.
Es dauert ein paar Stunden, bis das Öl komplett abgetropft ist.

Giess das gefilterte Öl in eine dunkle Flasche

Frauenmantel


nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 178 Themen und 4046 Beiträge.



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen