![]() |
|
HEILKRÄUTER - Wirkung und Anwendung
Gänseblümchen
(Bellis perennis)
Das Gänseblümchen wird auch Gänseliese oder Tausendschön genannt. Das Gänseblümchen erblüht zwischen April und Oktober, man kann die Blüten zwischen April und September selbst sammeln, anschließend werden sie getrocknet.
Man findet das Gänseblümchen bei und überall, auf Wiesen und in Gärten.
In der Naturheilkunde setzt man das Gänseblümchen u.a. bei Katarrhen der Atemwege und zur Erleichterung des Abhustens ein, bei Magen- Darmkatarrh als auch bei Durchfall. Zudem hilft z.B. ein Tee aus Gänseblümchenblättern, den Appetit anzuregen und den Stoffwechsel anzukurbeln.
Äußerlich angewendet helfen Bäder mit Gänseblümchen gegen Entzündungen, Wunden, Blutergüsse, blaue Flecken, Geschwüre oder auch bei Ausschlägen. Hier kann auch der Absud aus den grünen Blättern der Pflanze helfen.
Volksnamen
Gänseliese, Augenblümchen, Himmelsblume, Marienblümchen, Massliebchen, Mondscheinblume, Regenblume, Tausendschön
Wirkung und Anwendungsgebiete des Gänseblümchens
Appetitlosigkeit
Blasensteine
Blutreinigend
Blutstillend bei Wunden
Blutende Wunden
Darmentzündung
Erkältungen
Gicht
Harntreibend
Hautausschläge
Hautkrankheiten
Husten
Krampfstillend
Menstruationsbeschwerden
Nierensteine
Ödeme
Rheumatismus
Schmerzstillend
Stockende Menstruation
Stoffwechsel anregend
Unreine Haut
Verstopfung
Wassersucht
Weißfluß
Auf Englisch
Daisy
Verwendete Pflanzenteile
Blüten und Blätter
Inhaltsstoffe
Saponine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle, Flavonoide, Fumarsäure, Schleimstoffe
Sammelzeit
April bis September
Bei Blasenleiden hilft das Gänseblümchen
Das kleine, unscheinbare Gänseblümchen kennt die Kräutermedizin schon lange als altbewährtes Kraut gegen Blasenleiden.
Nehmen Sie dazu die getrockneten Blüten und Blätter und stellen Sie daruas einen Tee her.
Tee bei Schmerzen
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Thymian
Schöllkraut
Lindenblüten
Kamille
Arnika
Johanniskraut
Gänseblümchen
Königskerze
Pfefferminze
Kochen Sie einen Teelöffel dieser Mischung mit einer Tasse Wasser auf. Dann vom Herd nehmen und abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen ungesüsst trinken.
Fördert Hautdurchblutung
Für den Tee je 1/3 getrocknete Gänseblümchen, Ringelblumenblüten und Stiefmütterchen-Kraut vermischen. Davon ca. ein Teelöffel mit 250 ml Wasser übergiessen und aufkochen lassen. 5 Minuten ziehen lassen, danach absieben.
Der Tee erhöht den Stoffwechsel und die Durchblutung der Haut und lindert Hautausschläge.
Bei Muskelkater
Zu gleichen Teilen Gänseblümchen, Majoran.
Ein Teelöffel der Kräutermischung in eine Tasse kochendes Wasser geben, 10 Minuten kochen lassen, danach absieben. Dreimal täglich eine Tasse warm trinken.
[center]
dreamies.de[/center]

RE: Heilkräuter und ihre Wirkung
in Kräuterecke 12.05.2013 21:10von Fenja11111 •

Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)
auch Zinnkraut genannt
Haupt-Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Saponine, Flavone, Kalzium, Kalium, Magnesium
Heilkunde:Hauptanwendungsgebiet sind rheumatische Beschwerden.
Er ist blutreinigend, entzündungshemmend und harntreibend
Innerlich angewendet wird er als Tee (20min kochen damit sich die Kieselsäure löst)
Äusserlich wird durch Auflagen die man in Tee getaucht hat Hautentzündungen oder juckender Haut entgegengewirkt.Für ein Vollbad benötigt man eine Abkochung von ca. 150g Schachtelhalm.

RE: Heilkräuter und ihre Wirkung
in Kräuterecke 12.05.2013 21:15von Fenja11111 •

Tannenwipfersaft.....und nun dasLisl´s Foto vom ansetzen
Tannenwipfelsaft Hervorragend und wirksam gegen Husten und Heiserkeit sind auch angesetzte Wipfel vom Tannenbaum. Die hellgrünen Wipfel werden gesammelt, gereinigt und in einem großen, hohen Glas Schichtweise mit Rohrzucker angesetzt. Immer mit den Wipfel beginnen und mit Rohrzucker beenden. Das ganze sollte ca. 6 Wochen am Fenster (jedoch NICHT in der Sonne) rasten, bis sich Saft absetzt. Abseihen und am besten in Gläsern oder Flaschen aufbewahren.

RE: Heilkräuter und ihre Wirkung
in Kräuterecke 12.05.2013 22:00von Fenja11111 •

Silberweidentinktur
nur äusserlich auf die Rheumatischen stellen einreiben.Bei empfindlichen Menschen kann eine Orale Einnahme zu Magenblutungen führen
Sammel ein Glas voll Silberweide (oder kauf sie).
Gieß einen hochprozentigen klaren Schnaps (z.B. Doppelkorn oder Wodka) über die Kräuter, bis sie bedeckt sind.
Verschließ das Glas.
Stell es an einen sonnigen, warmen Platz
Warte 10 Tage bis 6 Wochen (Je länger sie steht, desto stärker wird die Tinktur)
Filter die Tinktur ab (z.B. mit Kaffeefilter).
Gieße sie in eine dunkle Flasche.
Beschrifte die Flasche mit Inhalt und Datum
(Wichtig! Man vergißt sehr leicht, was drin ist, wenn kein Etikett drauf ist).

RE: Heilkräuter und ihre Wirkung
in Kräuterecke 12.05.2013 22:25von Fenja11111 •

Rheuma
Rheuma ist eine Krankheit des Immunsystems.
Rheuma ist eine Krankheit, bei der sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet. Die Folge davon sind Gelenkentzündungen und andere Entzündungen.
Synonyme für Rheuma: Rheumatismus
Symptome:
Schmerzende Gelenke
Schwellungen
Rötungen
Evtl. schmerzende Muskeln
Evtl. Hautveränderungen
Ursache:
Unbekannt
Wichtige Heilpflanzen:
Arnika
Beinwell
Brennessel
Hauhechel
Lein
Löwenzahn
Salbei
Schafgarbe
Senf
Teufelskralle
Wacholder
Weide
WeinrauteWeinraute

RE: Heilkräuter und ihre Wirkung
in Kräuterecke 12.05.2013 22:30von Fenja11111 •

Rheumatoide Arthritis
Teuflskralle: Die Wüstenpflanze stammt aus dem südlichen Afrika. Sie enthält sehr viele Bitterstoffe, weshalb meist standardisierte Extraktpräparate statt Tees verwendet werden. Extrakte der Teufelskralle wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. In klinischen Studien profitierten Patienten mit Rheumatoider Arthritis mit verbesserter Beweglichkeit und weniger Schmerzen.
Birke: Sie wird traditionell zur Behandlung rheumatischer Beschwerden eingesetzt. Bei Rheumatoider Arthritis wird beispielsweise empfohlen, in Säcken mit Birkenblättern zu schlafen. Wissenschaftliche Untersuchungen über die Wirksamkeit gibt es allerdings nicht.
Weihrauch: Weihrauchextrakte werden häufig für die Behandlung von rheumatischen Erkrankungen empfohlen. Die Extrakte hemmen bestimmte Enzyme, die für den Entzündungsprozess bedeutend sind. Die wissenschaftliche Bewertung ist bis heute umstritten. In klinischen Studien mit wenigen Patienten hatte Weihrauch einen positiven Effekt bei Rheumatoider Arthritis.Weihrauch

RE: Heilkräuter und ihre Wirkung
in Kräuterecke 12.05.2013 22:33von Fenja11111 •

Rheuma
Brennnessel: Wässrige Auszüge aus den Blättern der Brennnessel wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. Wie einige Medikamente wirken sie auf die Botenstoffe, welche die Entzündung anheizen. Zum Teil lassen sich solche Medikamente auf diese Weise einsparen.
Weidenrinde: Schon in der Antike wurde die Weidenrinde zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Im 19. Jahrhundert stellte der deutsche Chemiker Felix Hoffmann den entscheidenden Wirkstoff aus der Weidenrinde - die Acetylsalicylsäure - erstmals chemisch her. Das Schmerz - und Fiebermittel kommt heute weltweit zum Einsatz.
Auszüge aus der Weidenrinde wirken schmerzlindernd und haben nur wenig Nebenwirkungen. Rheumapatienten, die Weidenrinde-Präparate einnehmen, brauchen manchmal weniger Schmerzmittel.Brennnessel

![]() 0 Mitglieder und 4 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 178
Themen
und
4046
Beiträge.
|
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |